Wittelsbacher Schloss Dachau

High above Dachau's old town

Dachau Palace, once the popular summer residence of the Wittelsbach dynasty with its magnificent courtyard garden, towers high above the historic old town on the Schlossberg.

Wer den Aufstieg auf sich nimmt, wird mit einem wahrhaft königlichen Ausblick über die Landschaft der sogenannten Münchner Schotterebene und die Landeshauptstadt bis zu den Alpen belohnt. Bei Föhn erscheinen der Olympiaturm und die Alpen greifbar nah.

The Dachauer Moos, which forms the green belt to Munich at the feet of the guests, acted like a magnet for the artists of the time over a hundred years ago, who turned Dachau into a Artists' colony made.

Experience Dachau Castle

Regular guided tours of Dachau Castle. The current dates can be found here.

Dachau Castle Exterior:

Dachau Castle Interior:

Dachau Palace Court Garden:

Einkehren zu Kaffee und Kuchen oder zu einem romantischen Abendessen Schloss Dachau Café & Restaurant

Besuchen Sie Schloss Dachau, wenn es zur Kulisse für internationale Stars der klassischen Musik wird. Schlosskonzerte 

The history of Wittelsbach Castle

Die einzigartige Höhenlage mit freiem Blick über die Ebene bis zu den Alpen beherbergte einst eine Burg der Grafen von Dachau. Ende des 12. Jahrhunderts ging der Besitz in das Haus Wittelsbach über.

 Zwischen 1546 und 1577 ließen Herzog Wilhelm IV. und sein Sohn Albrecht V. die ehemalige Burganlage zu einem mächtigen vierflügeligem Renaissance-Schloss ausbauen.

Auf 504 m Höhe blickte man von hier aus auf die nahe Residenzstadt München sowie weite Teile des Herzogtums Bayern und Schloss Dachau wurde ein bevorzugter Landsitz des Münchner Hofes.

Noch heute befindet sich im Vestibül ein Originalgedenkstein, der an die Bauherren zog Wilhelm IV. und dessen Sohn Herzog Albrecht V. erinnert.

 Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entschied sich Max Joseph, der erste König von Bayern, aus Gründen der Sparsamkeit dazu, drei stark beschädigte Flügel des Dachauer Schlosses einreißen zu lassen.

Einzig der Südwestflügel mit dem Festsaal, der zeitweise auch als Lagerhaus genutzt worden war, blieb stehen. Die berühmte Renaissance-Holz-Kassettendecke des Festsaals vom Kistler Hans Wisreutter blieb erhalten, ebenso die Grisaillemalerie von Hans Thonauer.

Im Jahr 1578 entstand unter Albrecht V. ein kunstvoll angelegter Hofgarten.

  • Von 1715 bis 1717 ließ Kurfürst Max Emanuel, der Dachau besonders liebte, den Saaltrakt im barocken Stil von Joseph Effner umgestalten.
  • From 1908, the castle was used for exhibitions by the Dachau Artists' Association.
  • Die Prunkdecke des Festsaals ist aus verschiedenen, teils nur lasierten Hölzern gestaltet
  • Wie Edelsteine sind sieben auf kreisförmige Schilde montierte Wappen angebracht, die auf  die Bauherren des Hauses hinweisen.
  • Die Kassettendecke war 1868 ausgebaut und im Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt worden.
  • It was not until 1977 that the ceiling was reinstalled in its original position.

Detaillierte Informationen erhalten Sie im ausführlichen Führer „Schloss Dachau“ erhältlich in der Tourist-Information.

Today, Dachau Castle hosts the Dachau Castle Concerts with artists of international standing.

Visitor Information Dachau Castle

April - September: 9 am - 6 pm
October - March: 10 am - 4 pm 
Closed on Mondays

 

Access via the castle café. If this is closed, please ring the bell at the pillar in front of the castle entrance. 

 

Admission: 3,- €/person (2,-€ reduced)

 

The courtyard garden is open to visitors during the day.

 

Bus 719 / 720 stop „Rathaus“ from Dachau station (S2, RB6)

Parkplätze am Parkplatz vor dem Schloss vorhanden; öffentliche Parkplätze in der Dachauer Altstadt sowie im Parkhaus Wieninger Straße.
Site plan / Google maps™

  • There are 2 disabled parking spaces directly in front of the castle.
  • The entrance to the palace and the courtyard garden are barrier-free.
  • An elevator with a door width of 90 cm is available. The controls are within reach of wheelchair users and are tactile.
  • A disabled WC is available.

Bavarian Administration of State Palaces, Gardens and Lakes