Wycieczka audio po Dachau

Audio-Touren in Dachau

Ideal für einen spontanen Besuch in Dachau oder einzelne Gäste: die Dachauer Audio-Touren. Stadtführungen auf Ihrem Handy.

Klicken Sie hier auf die gewünschte Audio-Führung oder scannen Sie den QR-Code auf den grünen Täfelchen an Sehenswürdigkeiten im Stadtbild um die mp3-Datei abzuspielen.

Und nun viel Spaß bei Ihrem persönlichen Stadtrundgang!

Bitte beachten Sie, dass die Brunnen in der Altstadt von November bis April abgedeckt sind und nicht besichtigt werden können.

Audio-Tour "Dach­au­er Alt­stadt"

Altstadt & Schloss in 21 Stationen

Audio-Tou­ren zur Zeit­ge­schich­te

Audio-Tou­ren zur Zeit­ge­schich­te

Ihr (Mobil)Telefon als Stadtführer

Machen Sie Ihr Handy zu Ihrem Stadtführer: Klicken Sie hier auf die gewünschte Sehenswürdigkeit oder scannen Sie den QR-Code auf den grünen Täfelchen im Stadtbild um die mp3-Datei abzuspielen.

1 Begrüßung und Rathaus-Brunnen MP3-Datei, 8,09 MB

2 Rathaus MP3-Datei, 6,90 MB

3 Rathaus-Passage, Dachau zur Zeit des Nationalsozialismus MP3-Datei, 23,12 MB

4 Rathaus-Terrasse, Künstlerkolonie Dachau MP3-Datei, 12,26 MB

5 Zollhäuschen MP3-Datei, 4,89 MB

6 Bezirksmuseum, Dachauer Tracht MP3-Datei, 9,05 MB

7 Ludwig Thoma in Dachau MP3-Datei, 11,63 MB

8 Augsbuger-Tor MP3-Datei, 3,88 MB

9 Schrannenplatz und Kultur-Schranne MP3-Datei, 3,57 MB

10 St. Jakob Westfassade / Hauptportal MP3-Datei, 3,90 MB

11 St. Jakob Südportal, der Hl. Jakob MP3-Datei, 4,91 MB

12 St. Jakob Turm MP3-Datei, 5,52 MB

13 Pfarrplatz mit Floriansbrunnen MP3-Datei, 6,94 MB

14 Gottesackerkapelle MP3-Datei, 3,44 MB

15 Freisinger Tor MP3-Datei, 3,28 MB

16 Widerstandsplatz, Dachauer Aufstand MP3-Datei, 4,17 MB

17 Dachauer Bürgerhäuser MP3-Datei, 4,46 MB

18 Gemäldegalerie Dachau MP3-Datei, 10,44 MB

19 Schloss Dachau Außenbereich MP3-Datei, 6,10 MB

20 Schloss Dachau Innenbereich MP3-Datei, 10,39 MB

21 Hofgarten; Verabschiedung MP3-Datei, 5,11 MB

Stadtplan Dachau mit Markierungen für Stationen der Audio-Tour mit Routen-Vorschlag.

MP3-Player Nutzer können sich auch das Audio-Tour MP3 Paket (ca. 50MB) herunterladen, das alle Audiodokumente der Tour im MP3-Format und den Übersichtsplan im PDF-Format beinhaltet.

Audio-Tour durch Dachau ZIP-Datei, 47,47 MB, Stadtführung im MP3-Format.

Die Radioreise zu Gast in Dachau

Alexander Tauscher entdeckt bei seiner Radioreise Ausflugsziele im Münchner Norden und kommt dabei auch in die Künstlerstadt Dachau.
Foto von Alexander Tauscher von Radioreise.de und Dachauer Gästeführerin am Startpunkt des Künstlerwegs Dachau Radioreise zu Gast in Dachau, Foto: Radioreise.de

Audio-Touren "Zeitgeschichte" - Dachau und die NS-Zeit

Machen Sie Ihr Handy zu Ihrem Stadtführer durch die Dachauer Zeitgeschichte: Das P-Seminar des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau hat für Sie Informationen zu den Stolpersteinen vertont.

Klicken Sie hier auf den gewünschten Stolperstein und erfahren Sie mehr über die Geschichte der verfolgten Person.

Thomas Bleisteiner MP3-Datei, 1,47 MB

Alwine Dölfel MP3-Datei, 1,67 MB

Johann Eisenmann MP3-Datei, 945,63 KB

Anton Felber MP3-Datei, 1,50 MB

Samuel Gilde MP3-Datei, 1,47 MB

Alice Jaffé MP3-Datei, 1,26 MB

Julius Kohn MP3-Datei, 2,05 MB

Maria Linner MP3-Datei, 1,98 MB

Vera Neumeyer MP3-Datei, 2,22 MB

Hans Neumeyer MP3-Datei, 1,88 MB

Johann Pflügler MP3-Datei, 2,05 MB

Albert Vettermann MP3-Datei, 2,15 MB

Max Wallach MP3-Datei, 1,84 MB

Melitta Wallach MP3-Datei, 1,77 MB

Therese Wildmoser MP3-Datei, 1,67 MB

Hörpfade Binational Dachau

Hörpfade binational Dachau – NS-Geschichte und Alltagserleben heute

Im Rahmen des Projekts „klingende Landkarte“ erstellen Bürger Audio-Guides für Bürger. In Dachau entstanden Beiträge, die die nationalsozialistische Vergangenheit des Heimatortes und das Alltagsleben im Bewusstsein dieser Vergangenheit reflektieren.

Die AUDIOS entstanden in einem Projekt des Bayerischen Volkshochschulverbands in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und der Bewusstheitsregion Mauthausen-Gusen-St.Georgen.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Die Hörpfade in den Medien, Hintergründe über die Entstehung und die Beteiligten.