Das Dachauer Volksfest ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Inmitten der Stadt, am Fuße des Altstadtberges gelegen, lockt das traditionelle Fest jährlich hunderttausende Gäste auf die Festwiese. Ein gelungenes Zusammenspiel von Festzelten, Fahrgeschäften, Schaustellerbuden und verlockenden Köstlichkeiten sorgt für die einmalige Atmosphäre.
Nicht nur am Familientag wird das Dachauer Volksfest, aufgrund der vielfältigen Angebote der Schaustellerinnen und Schausteller sowie der zahlreichen Fahrgeschäfte für Jung und Alt, zum Erlebnis für die ganze Familie. Sportbegeisterte fiebern während der Volksfestzeit entlang der Strecke des Dachauer Bergkriteriums mit. Das international besetzte Fahrradrennen rund um die historische Altstadt findet jährlich am 15. August statt, dem Feiertag zu Mariä Himmelfahrt.
Ein weiterer Höhepunkt des Volksfestes ist jedes Jahr das farbenfrohe Großfeuerwerk oberhalb des Dachauer Schlosses, welches seit Jahren tausende von Gästen, auch aus dem Münchner, Freisinger und Augsburger Raum anzieht.
Dank der zentralen Lage des Volksfestplatzes inmitten der Stadt Dachau, am Fuß der malerischen Altstadtsilhouette, ist der Besuch des Dachauer Volksfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln besonders komfortabel und empfehlenswert.
Das Dachauer Volksfest findet jährlich im August unter Einschluss des Feiertages Mariä Himmelfahrt von Samstag bis einschließlich übernächsten Montag statt. Es dauert jeweils zehn Tage.
Das Volksfestprogramm 2026 wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Der Kinderfestzug findet im Zweijahresturnuns statt. Der nächste Kinderfestzug ist am 7. August 2027.
Die Wirte 2026 werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Das Dachauer Volksfest ist bequem und sicher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Vom Dachauer Bahnhof erreichen Sie den Festplatz in ca. 10-15 Gehminuten, ebenfalls vom Bahnhof „Dachau Stadt“.
Das Dachauer Volksfest ist ebenfalls gut mit dem Fahrrad erreichbar.
Direkt an der Ludwig-Thoma-Straße, in der Dr.-Engert-Straße und in der Schleißheimer Straße finden Sie Fahrradständer für ca. 1000 Fahrräder.
Außerdem gibt es in der Dr.-Engert-Straße ca. 50 bewachte Fahrrad-Abstellplätze (gebührenpflichtig).
Die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sind für Sie zur Erleichterung im Übersichtsplan des Dachauer Volksfestes gekennzeichnet.
Die Ludwig-Thoma-Wiese liegt unterhalb der Dachauer Altstadt an der Ludwig-Thoma-Straße bzw. Martin-Huber-Straße.
Parkmöglichkeiten finden Sie an folgenden Orten:
Wie viele bayerische Volksfeste blickt auch das in Dachau auf eine jahrhundertealte Tradition zurück und entwickelte sich im 19. Jahrhundert hin zu seiner heutigen Ausprägung.
Seinen Ursprung findet das Dachauer Volksfest in den Pferderennen, die erstmalig 1652 veranstaltet wurden und bereits eine Art Volksfestcharakter hatten. 1887 entschloss man sich, das Pferderennen mit einer ebenfalls regelmäßig stattfindenden überregionalen Tierausstellung zu einer „Landwirtschaftlichen und gewerblichen Ausstellung zu Dachau“ zusammenzulegen und dies als Anlass für ein zweitägiges Volksfest zu nehmen. Das erste Dachauer Volksfest fand statt. Als Attraktionen wurden ein Schießen, Turnvorführungen sowie Bierausschank und eine Musikkapelle geboten.
Bis zum Ersten Weltkrieg folgten im 7-Jahres-Turnus drei weitere Volksfeste (1894, 1901, 1908), jeweils in der ersten Septemberhälfte, also vor Beginn des Münchner Oktoberfestes. Der ursprüngliche Ort dieser Veranstaltungen war die sogenannte Zieglerwiese an der Münchner Straße, wo sich heute Max-Mannheimer-Platz und Moorbadpark befinden.
Bereits 1894 wurde zum ersten Mal der Dachauer Glückshafen aufgestellt. Dieser betrieb eine Warenverlosung zugunsten der Dachauer Armenkasse, der heutigen Bürgerspitalstiftung. 18.000 Lose zu je 20 Pfennig waren vorgesehen, auf jedes zehnte Los kam ein Treffer im Wert zwischen 20 Pfennig und 30 Mark. Den Losverkauf übernahmen damals die Magistratsmitglieder, die Mitglieder des Gemeindekollegiums und die Armenpfleger. Von nun an sollte der Glückshafen bei keinem der folgenden Dachauer Volksfeste mehr fehlen. 2022 übernahm der Kreisverband Dachau des Bayerischen Roten Kreuzes den Glückshafen, den er bis dahin bereits an den letzten beiden Volksfesttagen betrieben hatte.
1920 wurde das Volksfest von der Zieglerwiese auf seinen heutigen Platz, die Ludwig-Thoma-Wiese verlegt, wobei sein Termin zunächst noch zwischen Mitte August und Anfang September wechselte. In der Weimarer Zeit fand das Volksfest acht Mal in unregelmäßigen Abständen statt. 1933 bis 1939 gab es sechs weitere Volksfeste, wobei diese von den Nationalsozialisten sowohl in die Stadterhebungsfeier 1934 als auch in die Rathauseinweihung 1935 integriert wurde.
Ein Lageplan von 1925 im Stadtarchiv Dachau zeigt, dass der Glückshafen schon damals an der Stelle stand, wo er auch heute noch zu finden ist.
Seit 1946 findet das Dachauer Volksfest alljährlich im August unter Einschluss von Mariä Himmelfahrt statt. Im Jahr 2029 wird das Dachauer Volksfest aufgrund der unregelmäßigen Termine in früheren Zeiten und zweier Ausfälle in den Corona-Jahren also zum 100. Mal veranstaltet.
Das Volksfest ist täglich von 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr geöffnet. Den Schaustellern und Wirten ist es gestattet den Betrieb bereits um 10.00 Uhr zu öffnen.
Zu Ihrer Sicherheit und zur Gewährleitung eines reibungslosen Ablaufs möchten wir Sie über folgende Maßnahmen informieren:
NEUER STANDORT!
Ab 2025 befindet sich das Volksfest-Fundbüro im VHS-Gebäude (https://maps.app.goo.gl/BPpkpEidAetyoS9V6) – hier sind auch Polizei, Freiwillige Feuerwehr und das BRK untergebracht. Geöffnet hat das Fundbüro täglich zwischen 17 und 18 Uhr.
Wer auf dem Volksfest etwas findet, wird gebeten, die Gegenstände im Volksfest-Fundbüro, beim Personal der Zelte, Stände und Fahrgeschäfte oder bei Feuerwehr, Polizei und BRK abzugeben – so können die Sachen möglichst schnell den Weg zurück zu ihren Eigentümern finden.
Nach Ende des Volksfests kommen alle Fundgegenstände in das städtische Fundbüro (Pfarrstr. 2).
Die Stadt bittet um Verständnis, dass entsprechend der Verordnung für das Dachauer Volksfest die Mitnahme von Hunden auf den Festplatz untersagt ist.
Tourist-Information der Stadt Dachau:
Karlsberg 1a (Zollhäusl), 85221 Dachau
Abweichende Postadresse:
Konrad-Adenauer-Str. 1, 85221 Dachau
Telefon: 08131/75 286
10:00 – 14:00 Uhr