KZ-Gedenkstätte Dachau

Die KZ-Gedenkstätte-Dachau ist der zentrale europäische Lern- und Erinnerungsort, den jährlich mehr als 900.000 an Zeitgeschichte interessierte Menschen aus aller Welt besuchen.

Wenige Wochen nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wurde am 22. März 1933 in Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet.

Es diente als Modell für spätere Konzentrationslager und für die SS Männer, unter deren Herrschaft es stand, als „Schule der Gewalt”. Während der zwölf Jahre seines Bestehens waren hier und in zahlreichen Außenlagern über 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert. 41.500 wurden ermordet. Amerikanische Truppen befreiten am 29. April 1945 die Überlebenden im KZ-Dachau.

Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers wurde im Jahr 1965 auf Initiative und nach den Plänen der überlebenden Häftlinge, die sich im Comité International de Dachau zusammenschlossen, mit Unterstützung des Bayerischen Staates errichtet. Von 1996 bis 2003 entstand eine neue Ausstellung zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau mit dem Leitmotiv „Der Weg der Häftlinge”.

Regelmäßige Veranstaltungen vertiefen das Wissen und halten die Erinnerung an das Geschehene wach.

Ihr Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Öffnungszeiten:

täglich 09:00 bis 17:00 Uhr – 24.12. (Heiligabend) geschlossen.

 

Eintritt frei

Parkplatz: Alte Römerstraße 73, 85221 Dachau

Gebührenpflichtig (Pkw / Motorrad 3,- Euro, Bus / Wohnmobil 5,- Euro).

Bus: 726 bis KZ-Gedenkstätte Dachau

Anfahrtswege mit Bus oder PKW

Die KZ-Gedenkstätte Dachau liegt im Stadtteil Dachau-Ost.

Die Adresse für das Navigationssystem ist die alte Römerstraße 73, 85221 Dachau.

In der näheren Umgebung führen Hinweisschilder zur KZ-Gedenkstätte Dachau.

Die Anfahrt können Sie der Skizze entnehmen.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Von München mit der S-Bahn nach Dachau (S2 Richtung Dachau oder Petershausen). Fahrtdauer ab München Hbf. 20 Minuten.

Ab Bahnhof Dachau verkehrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau die Buslinie 726 bis KZ-Gedenkstätte Dachau (Richtung „Saubachsiedlung“)

Hier finden Sie weitere Informationen:

Für Schulklassen und Reisegruppen vermittelt die Tourist-Information der Stadt Dachau Gruppenführungen in der KZ-Gedenkstätte zum Wunschtermin.

Anfrage-Formular

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage verbindlich ist. Die Tourist-Information der Stadt Dachau tritt lediglich als Vermittlerin auf. Sollten wir die Führung, wie gewünscht, vermitteln können, so kommt ein kostenpflichtiger Führungsvertrag zwischen Gästeführerin bzw. Gästeführer und Gast zustande.

Tagungs- und Seminarlocations in Dachau

Finden Sie die richtigen Räumlichkeiten für Ihre Tagungen, Seminare, Schulungen und Konferenzen in Dachau.