Wittelsbacher Schloss Dachau

Hoch über der Dachauer Altstadt

Hoch über der historischen Altstadt thront auf dem Schlossberg das Schloss Dachau: einst beliebte Sommerresidenz der Wittelsbacher mit ihrem prunkvollen Hofgarten.

Wer den Aufstieg auf sich nimmt, wird mit einem wahrhaft königlichen Ausblick über die Landschaft der sogenannten Münchner Schotterebene und die Landeshauptstadt bis zu den Alpen belohnt. Bei Föhn erscheinen der Olympiaturm und die Alpen greifbar nah.

Das Dachauer Moos, das hier zu Füßen der Gäste den Grüngürtel nach München bildet, wirkte vor über hundert Jahren bereits wie ein Magnet auf die Künstler dieser Zeit, die Dachau zu einer Künstlerkolonie machten.

Schloss Dachau erleben

Regelmäßige Führungen durch Schloss Dachau. Die aktuellen Termine finden Sie hier.

Schloss Dachau Außen:

Schloss Dachau Innen:

Schloss Dachau Hofgarten:

Einkehren zu Kaffee und Kuchen oder zu einem romantischen Abendessen Schloss Dachau Café & Restaurant

Besuchen Sie Schloss Dachau, wenn es zur Kulisse für internationale Stars der klassischen Musik wird. Schlosskonzerte 

Die Geschichte des Wittelsbacher Schlosses

Die einzigartige Höhenlage mit freiem Blick über die Ebene bis zu den Alpen beherbergte einst eine Burg der Grafen von Dachau. Ende des 12. Jahrhunderts ging der Besitz in das Haus Wittelsbach über.

 Zwischen 1546 und 1577 ließen Herzog Wilhelm IV. und sein Sohn Albrecht V. die ehemalige Burganlage zu einem mächtigen vierflügeligem Renaissance-Schloss ausbauen.

Auf 504 m Höhe blickte man von hier aus auf die nahe Residenzstadt München sowie weite Teile des Herzogtums Bayern und Schloss Dachau wurde ein bevorzugter Landsitz des Münchner Hofes.

Noch heute befindet sich im Vestibül ein Originalgedenkstein, der an die Bauherren zog Wilhelm IV. und dessen Sohn Herzog Albrecht V. erinnert.

 Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entschied sich Max Joseph, der erste König von Bayern, aus Gründen der Sparsamkeit dazu, drei stark beschädigte Flügel des Dachauer Schlosses einreißen zu lassen.

Einzig der Südwestflügel mit dem Festsaal, der zeitweise auch als Lagerhaus genutzt worden war, blieb stehen. Die berühmte Renaissance-Holz-Kassettendecke des Festsaals vom Kistler Hans Wisreutter blieb erhalten, ebenso die Grisaillemalerie von Hans Thonauer.

Im Jahr 1578 entstand unter Albrecht V. ein kunstvoll angelegter Hofgarten.

  • Von 1715 bis 1717 ließ Kurfürst Max Emanuel, der Dachau besonders liebte, den Saaltrakt im barocken Stil von Joseph Effner umgestalten.
  • Ab 1908 wurde das Schloss für Ausstellungen der Dachauer Künstlervereinigung genutzt.
  • Die Prunkdecke des Festsaals ist aus verschiedenen, teils nur lasierten Hölzern gestaltet
  • Wie Edelsteine sind sieben auf kreisförmige Schilde montierte Wappen angebracht, die auf  die Bauherren des Hauses hinweisen.
  • Die Kassettendecke war 1868 ausgebaut und im Bayerischen Nationalmuseum ausgestellt worden.
  • Erst 1977 wurde die Decke an der ursprünglichen Stelle wieder angebracht.

Detaillierte Informationen erhalten Sie im ausführlichen Führer „Schloss Dachau“ erhältlich in der Tourist-Information.

Heute finden im Schloss Dachau die Dachauer Schlosskonzerte mit Künstlern von internationalem Rang statt.

Besucher-Information Schloss Dachau

April – September: 9 – 18 Uhr
Oktober – März: 10 – 16 Uhr 
Montags geschlossen

 

Zutritt über das Schloss-Cafe. Sollte dieses geschlossen sein, bitte an der Säule vor dem Schlosseingang klingeln. 

 

Eintritt: 3,- €/Person (2,-€ ermäßigt)

 

Der Hofgarten ist tagsüber für Besucher zugänglich.

 

Bus 719 / 720  Haltestelle „Rathaus“ ab Bahnhof Dachau (S2, RB6)

Parkplätze am Parkplatz vor dem Schloss vorhanden; öffentliche Parkplätze in der Dachauer Altstadt sowie im Parkhaus Wieninger Straße.
Lageplan / Google maps™

  • Direkt vor dem Schloss befinden sich 2 Behindertenparkplätze.
  • Der Eingang zum Schloss sowie zum Hofgarten sind barrierefrei.
  • Ein Aufzug mit 90 cm Türbreite ist vorhanden. Die Bedienelemente sind in Reichweite für Rollstuhlfahrer und tastbar.
  • Ein Behinderten-WC ist vorhanden.

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen