Weg des Erinnerns

Der Weg des Erinnerns in Dachau

Der „Weg des Erinnerns“ wurde im März 2007 eingeweiht. Er wird von zwölf Informationstafeln, die entlang der Strecke vom Dachauer Bahnhof bis zum Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau aufgestellt sind, gesäumt. 

 

Diese Tafeln erinnern an die geschichtliche Bedeutung des Weges, auf dem die meisten Häftlinge während der NS-Zeit ins Konzentrationslager Dachau gebracht wurden. Für den drei Kilometer langen Fußweg benötigt man ca. 45 Minuten.

Informationen zum Weg des Erinnerns

Ausgangspunkt: Dachau Bahnhof, Vorplatz

Weglänge: ca. 3 km

Beschaffenheit: Weg beinhaltet einige Stufen, weitestgehend barrierefrei

Dauer: ca. 45 min

Höhenunterschied: 10 m

Weg des Erinnerns - Hörpfade

Wer auf dem „Weg des Erinnerns“ in Richtung Gedenkstätte kommt, den führt sein Weg am Ausbildungsgelände der Bayerischen Bereitschaftspolizei vorbei dem ehemaligen SS Gelände. Im Rahmen des Projektes Hörpfade binational ist hierzu ein Hörbeitrag der klingenden Landkarte entstanden.

 

Diese Station ist im Rahmen des Projektes Hörpfade binational entstanden. Eine Kooperation zwischen der Gedenkregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen und der Region Dachau Land. Das Projekt wurde mit LEADER Mitteln aus dem Perg Strudengau (A) und Dachau AGIL(D) gefördert.